Magen- und Darmspiegelung:

Wichtige Informationen für Patienten

Magen- oder Darmspiegelung sind wichtige diagnostische Verfahren zur Untersuchung von Erkrankungen des oberen und unteren Verdauungstraktes. Diese Untersuchungen werden häufig eingesetzt, um Erkrankungen wie Gastritis, Helicobacter pylori Infektionen, Refluxkrankheit, chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie Darmkrebs und Polypen zu diagnostizieren.

Magenuntersuchung (Magenspiegelung)

Die Magenspiegelung, auch Gastroskopie genannt, wird durchgeführt, um die Schleimhaut des Magens und des oberen Teils des Dünndarms zu beurteilen.

    • Gastritis oder Magengeschwüre: Entzündung oder Geschwüre der Magenschleimhaut, die zu Schmerzen im Bereich des Oberbauchs führen können.

    • Schluckbeschwerden: Das Steckenbleiben von Nahrung und das Zurückfließen von festen oder flüssigen Speisen sind wichtige Hinweise auf mögliche ernsthafte Erkrankungen der Speiseröhre. Hinweise auf entzündliche oder bösartige Veränderungen der Speiseröhre können im Rahmen der Magenspiegelung erhoben werden

    • Refluxerkrankung: Sodbrennen und andere Symptome können durch eine unzureichende Funktion des unteren Ösophagussphinkters verursacht werden, welche durch eine Magenspiegelung beurteilt werden kann.

    1. Beruhigung und Anästhesie: In der Regel wird ein Beruhigungsmittel verabreicht, um die Entspannung zu fördern. Alternativ kann ein örtliches Betäubungsmittel im Halsbereich angewendet werden.

    2. Durchführung der Untersuchung: Der Endoskopiker führt das Gastroskop, ein flexibles Schlauchinstrument mit einer Kamera, behutsam durch den Mund in die Speiseröhre und den Magen ein. Während der Untersuchung werden Bilder in Echtzeit auf einem Monitor angezeigt. Dies ermöglicht eine gründliche Inspektion der Schleimhäute und die Entnahme von Gewebeproben, falls erforderlich.

    3. Nach der Untersuchung bleibt der Patient zur Beobachtung in einem ruhigen Raum, bis das Beruhigungsmittel nachlässt. Eine Begleitperson ist erforderlich, da der Patient nicht selbst fahren kann.

    4. Nachsorge: Der Arzt erläutert dem Patienten in einem Nachgespräch die Ergebnisse der Untersuchung und bespricht gegebenenfalls das weitere Vorgehen oder notwendige Behandlungen.

    Die Magenspiegelung ist ein sicheres und effektives Verfahren, das wertvolle Informationen über mögliche Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Traktes liefert.

  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Vorbereitung auf Ihre Magen­spiegelung:

    1. Die Untersuchung erfolgt nach örtlicher Betäubung oder Sedierung (“Schlafspritze”). Sollten Sie eine Sedierung wünschen, sind Sie 12 Stunden fahruntüchtig und benötigen eine Begleitperson für den Heimweg.

    2. Nüchternheit: Ab 20:00 Uhr am Vorabend der Untersuchung dürfen Sie nichts mehr essen.

    3. Flüssigkeitsaufnahme: Sie dürfen bis 4 Stunden vor der Untersuchung klare, farblose Flüssigkeiten zu sich nehmen. Hierzu zählen Wasser oder ungesüßter Tee. Bitte verzichten Sie auf Kaffee und Rauchen.

    4. Medikamenteneinnahme: Blutverdünnende Medikamente sowie Tabletten zur Behandlung einer Blutzuckererkrankung (Diabetes) sind 48 Stunden vor der Untersuchung abzusetzen.

    5. Am Tag der Untersuchung melden Sie sich bitte 15 Minuten vor Ihrem Termin in der Praxis (2. OG) an. Die Untersuchung findet in der Endoskopie im Erdgeschoss statt. Bitte bringen Sie unseren Endoskopiefragebogen zur Untersuchung mit.

    Diese Maßnahmen sind wichtig, um einen reibungslosen Ablauf der Untersuchung zu gewährleisten. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Darmuntersuchung (Darmspiegelung)

Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, dient der Untersuchung des Dickdarms und des unteren Teils des Dünndarms. Sie ist besonders wichtig zur Darmkrebsvorsorge.

    • Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, dient der Untersuchung des Dickdarms und des unteren Teils des Dünndarms. Sie ist besonders wichtig zur Früherkennung von:

      • Darmkrebs und Polypen: Darmspiegelungen helfen, mögliche Tumore oder Polypen frühzeitig zu entdecken, um rechtzeitig therapeutisch eingreifen zu können.

      • Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Dazu zählen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Eine rechtzeitige Diagnose ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

    1. Nach Inspektion des Enddarms erhalten Sie ein Beruhigungsmittel. Nachdem Sie eingeschlafen sind, beginnt die eigentliche Untersuchung:

    2. Der eigentliche Eingriff
      Nach Austasten des Enddarms führt der Arzt ein flexibles Endoskop über den After in den Darm ein. Diese Untersuchung ermöglicht es, die Darmschleimhaut auf Veränderungen, wie Polypen oder Entzündungen, zu überprüfen. Der Eingriff dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten.

    3. Nach der Untersuchung
      Nach der Darmspiegelung verbringen Sie einige Zeit im Aufwachraum zur Beobachtung. Sobald Sie wieder voll wach sind, können Sie nach Hause gehen. Ein Abholer ist zwingend erforderlich, da die Sedierung Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann.

    4. Ergebnisse und Nachsorge
      Die Ergebnisse der Darmspiegelung bespricht Ihr Arzt in der Regel am selben Tag. Die Ergebnisse der feingeweblichen Untersuchung erhalten wir ca. 10 bis 14 Tage nach der Untersuchung. In Abhängigkeit dieses Befundes wird das weitere Vorgehen festgelegt und dem Hausarzt mitgeteilt. Bei Befunden, die von einem Gastroenterologen behandelt werden müssen, melden wir uns persönlich bei Ihnen.

  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Vorbereitung auf Ihre Darmspiegelung:

    1. Vor der Darmspiegelung erfolgt ein Gespräch über den Ablauf und die notwendigen Darmvorbereitungen, die für eine optimale Sicht auf die Darmschleimhaut während der Koloskopie entscheidend sind. Bitte bringen Sie unseren Endoskopiefragebogen zum Gespräch mit.

    2. Eine Woche vor der Darmspiegelung sollten Lebensmittel wie Körner und Nüsse gemieden werden. Eine angepasste Ernährung fördert die Vorbereitung und den Erfolg der Untersuchung.

    3. Zwei Tage vor der Darmspiegelung ist es ratsam, auf schlecht verdauliche Nahrungsmittel zu verzichten. Hierzu zählen ungeschälte Paprika, Salat und Mais.

      Blutverdünnende Medikamente sowie Diabetesmedikamente pausieren Sie bitte gemäß den ärztlichen Anweisungen.

    4. Am Tag vor der Untersuchung ist es wichtig, die Abführmaßnahmen genau auszuführen. Diese sind entscheidend für eine gründliche Darmentleerung und bessere Sicht während der Koloskopie. Der Erfolg der Untersuchung hängt von der Einhaltung dieser Anweisungen ab.

    5. Am Untersuchungstag folgen Sie bitte weiter den Anweisungen zur Darmvorbereitung. Bis zwei Stunden vor dem Eingriff sind nur klare Flüssigkeiten erlaubt, um die Darmreinigung zu unterstützen und die Hydration sicherzustellen.

    6. Die Untersuchung findet routinemäßig in Sedierung (“Schlafspritze”) statt. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall 12 Stunden fahruntüchtig sind und eine Begleitperson für den Heimweg benötigen.

    Diese Maßnahmen sind wichtig, um einen reibungslosen Ablauf der Untersuchung zu gewährleisten. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Fazit

Magen- und Darmspiegelungen sind essentielle Verfahren in der Gastroenterologie. Sie ermöglichen die Diagnose und gegebenenfalls die Behandlung von Krankheiten wie Gastritis, Helicobacter pylori Infektionen, Refluxerkrankungen, chronischen entzündlichen Darmerkrankungen sowie Darmkrebs und Polypen. Bei Fragen zu den Untersuchungen oder zur Vorbereitung stehen wir Ihnen in unserer Praxis jederzeit zur Verfügung.