
Koloskopie zur Krebsvorsorge:
Ein wichtiger Schritt zur Früherkennung und Vermeidung von Dickdarmkrebs
Die Koloskopie ist ein entscheidendes Verfahren zur Früherkennung von Dickdarmkrebs und Adenomen - den Krebsvorstufen also, aus denen sich über viele Jahre ein bösartiger Tumor des Darms entwickelt. Diese Art der Untersuchung ermöglicht es, diese Veränderungen im Dickdarm frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln, bevor sich Krebs entwickeln kann.
Warum ist eine Koloskopie wichtig?
Bösartige Tumore des Dickdarms sind die zweithäufigste Krebsart in Deutschland. Frühzeitige Erkennung durch eine Vorsorgekoloskopie, kann die Überlebensraten erheblich verbessern. Studien zeigen, dass durch regelmäßige Koloskopien das Risiko, an Kolorektalkrebs zu erkranken, erheblich gesenkt werden kann. Eine aktuelle Studie des New England Journal of Medicine hat die Wirksamkeit dieser Vorsorgeuntersuchung belegt (NEJM 2022).
Wer sollte sich einer Koloskopie unterziehen?
Für Männer wird ab dem 50. Lebensjahr, für Frauen ab dem Alter von 55 eine regelmäßige Koloskopie als Teil des Krebsfrüherkennungsprogramms empfohlen. Bei familiärer Vorbelastung oder anderen Risikofaktoren kann eine frühere Untersuchung sinnvoll sein.
Wie läuft eine Koloskopie ab?
Vor der Untersuchung ist eine gründliche Darmentleerung nötig, die in der Regel durch spezielle Abführmittel erfolgt. Während der Koloskopie führt der Arzt ein flexibles Instrument (Koloskop) in den Dickdarm ein, um die Schleimhaut des Darms zu inspizieren. Gegebenenfalls können während des Verfahrens Gewebeproben entnommen oder Polypen entfernt werden.
Mögliche Risiken
Obwohl die Koloskopie ein sicheres Verfahren ist, gibt es, wie bei jeder medizinischen Untersuchung, gewisse Risiken. Dazu gehören Komplikationen wie Blutungen oder Perforationen. Diese sind jedoch sehr selten und die Vorteile der Früherkennung überwiegen in der Regel diese Risiken.
Fazit
Die Koloskopie ist ein bewährtes Verfahren zur Früherkennung und Vorbeugung von Dickdarmkrebs. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre individuellen Risiken und die passende Vorgehensweise zur Krebsfrüherkennung.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen in unserer Praxis jederzeit zur Verfügung.